Aktionen im 4. Schuljahr

Kaum zu glauben... nun sind wir die Großen an der Overbergschule. Wir freuen uns auf ein ereignisreiches letztes Schuljahr. Mal sehen, was wir alles noch lernen und erleben werden.

Eure Klasse 4b


Ein Buch - aufgerollt in einer Dose

Vor einiger Zeit stand ein ganz besonderes Projekt in unserer Klasse an, die Gestaltung einer Leserolle.

Hierbei durfte sich jeder von uns sein Lieblingsbuch aussuchen und dazu viele Aufgaben gestalten. An Ende standen die Präsentationen der einzelnen Bücher vor der ganzen Klasse an.

Aber nun langsam ...

Vielleicht fragt ihr euch, was eine Leserolle überhaupt ist. Eine Leserolle besteht aus vielen aneinandergeklebten Zetteln, die anschließend aufgerollt und in eine leere Chipsdose gesteckt werden. Außen wird die Dose passend zum Buch mit Titel, Autor, Verlag und natürlich Bildern gestaltet. Auf den einzelnen Seiten stellt man sein Buch genauer vor, indem man z.B. etwas über die Hauptfiguren erzählt und malt, seine ersten Gedanken und Gefühle notiert oder auch eine Buchrezension verfasst. Dieses sind nur einige der möglichen Aufgaben. Wir hatten viele weitere Angebote (Schreiben einer Handynachricht, Steckbrief zum Buch, Comic etc.). Jeder von uns durfte sich neben den Pflichtaufgaben einige weitere Aufgaben aussuchen.

Am Ende waren unsere Leserollen ganz schön lang. Wir mussten sie im Flur ausbreiten, um überhaupt alles gut sehen zu können.

Nachdem die Leserollen fertig waren, ging es ans ÜBen der Präsentationen. In ca. 5 Minuten stellten wir unseren Klassenkameraden unser Buch anhand ausgewählter Aufgaben vor. Das war ganz schön aufregend so alleine vor der Klasse zu stehen, aber wir meisterten es alle hervorragend. Als Zuhörer bekam man viele gute neue Buchtipps und einige von uns liehen sich schon gegenseitig die vorgestellten Bücher aus.

Zum Schluss waren wir alle ziemlich stolz auf unsere tollen Leserollen und uns darüber einig, dass dieses Projekt ein voller Erfolg war!

Eure Zebraklasse 4b


Eine Reise ins Weltall

Zurzeit beschäftigen wir uns im Sachunterricht mit dem Thema "Weltraum". Wir haben schon viel über Sterne, Planeten, den Mond und andere spannende Dinge gelernt.

Am Mittwoch, den 12. März stand aber nun etwas ganz Besonderes auf dem Stundenplan, eine Reise ins Weltall. Ihr fragt euch nun sicherlich, wie das gehen soll.

In unserer Turnhalle hatte das LWL aus Münster ein Popup-Planetarium aufgebaut. Dieses müsst ihr euch wie ein großes, schwarzes Zelt vorstellen, in dessen Mitte ein Projektor steht. Die Mitarbeiterin Eva begrüßte uns und begleitete unsere Reise ins Weltall.

Wir starteten in Münster und "flogen" dann gemeinsam in den Weltraum. Dort kamen wir u.a. an unserem Mond, einigen Planeten und auch an der Sonne vorbei. Wir lernten weiter, was eine Supernova und schwarze Löcher sind.

Nachdem wir wieder auf der Erde "gelandet" waren, durften wir noch Fragen stellen.

Dieser Ausflus ins Weltall war etwas ganz Besonderes für uns.

Eure Klasse 4b


Overberg - Helau!


Heute bot sich ein ungewohntes Bild an der Overbergschule.
Polizisten, Cowboys, Harry Potter, berühmte Fußballer, Bienen, Prinzessinnen und viele andere Gestalten betraten gut gelaunt am Morgen den Overberg. Ihr fragt euch, was dort los war? Na, das ist doch klar: Die Overbergschule feierte Karneval!
Die ersten beiden Stunden gestaltete jede Klasse für sich. Nachdem wir gestern schon unseren Klassenraum karnevalistisch gestaltetet hatten, starteten wir mit unserer traditionellen Kostümvorstellungsrunde. Wir schlüpften in unsere Rollen und präsentierten im Kreis unser Kostüm. Schnell erkannten wir alle Verkleidungen.
Anschließend stärkten wir uns an dem wie immer reich gefüllten Mitbringbuffet. Es gab wieder allerlei Köstlichkeiten.
Wir spielten ein paar Runden Stopptanz. Dabei waren wir so gut, dass sich kaum jemand bewegte.
Als Nächstes wünschten wir uns unser Lieblingsspiel „Mörder in der Disco“. Unsere beiden Detektive kombinierten gut und entlarvten die Täter sofort.
Nach einer weiteren Stärkung tanzten wir noch zu ein paar Karnevalsliedern und dann war es nun auch schon Zeit für die große Pause.  
Auf dem Schulhof konnten wir jetzt die Kostüme der Kinder aus den anderen Klassen bestaunen. Das war schon ein buntes Bild rund um den Overberg.
Nach der Pause durften wir als Viertklässler dann die Klassen auf dem B-Flur mit einer Polonaise abholen. Darauf hatten wir uns schon die ganze Zeit gefreut. Heute ging es sogar einmal rund um die Schule, bevor wir letztendlich alle in der Aula ankamen.
Die Stimmung war gut und wir verteilten uns einigermaßen gleichmäßig. Nun kam unser Auftritt. Gemeinsam mit Frau Schneegans führten wir einen Mitmachtanz vor. Danach gab es noch weitere Auftritte. Die Klasse 1c brachte uns zusammen mit Frau Quante einen Tanz zum Lied „Oben und unten“ bei und gemeinsam mit den Klassen 3b und 4c kämpften wir uns durch das Lied „Soco Bate Vira“. Puh, das war ganz schön anstrengend, machte aber riesigen Spaß. Zum Schluss tanzten wir noch zu dem Lied „Chocolate“.
Zum Auszug aus der Aula bildeten wir wieder eine Polonaise, die unsere Klasse zum Lied „Pommesbudenpolonaise“ anführte. Danach ging es wieder zurück in die Klassen.
Wir stärkten uns noch ein letztes Mal am Buffet. Dann war leider wieder Aufräumen angesagt. Aber getreu dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ waren wir damit schnell fertig.
Damit wir diesen Tag nicht so schnell vergessen, schrieben wir noch einen Tagebucheintrag und spielten das Abschlussspiel „Menschenmemory“
Dann war leider wieder einmal ein unvergesslicher Karnevalsvormittag in der Overbergschule schon vorbei…
Eure Zebraklasse 4b


Overberg-Winterolympiade

Anfang Februar, also mitten im Winter, bei herrlichem Sonnenschein war es endlich so weit. Unser Klassenfest stand an. Dieses Mal sollte es eine Winterolympiade werden. Wir waren schon alle sehr aufgeregt, welche Disziplinen uns erwarten würden.
Einige unserer Eltern, Frau Schneegans und Frau Hindahl waren schon sehr früh fleißig und bauten sieben Stationen in der Turnhalle auf. Nachdem Frau Schneegans alles erklärt hatte, ging es auch schon los. Unsere Eltern sorgten dafür, dass alles sicher war und gaben hier und da Hilfestellungen. Neben Eishockey spielen, Ski springen, Schlitten fahren und Rodeln stand auch Biathlon auf dem Programm. Hier ging es darum, zuerst einen Rucksack zu schultern, dann eine Runde Langlauf zu fahren, um zum Schluss noch eine Blechdosenpyramide mit den Bällen aus dem Rucksack abzuwerfen. Das war gar nicht so einfach. Besonders lustig war es an der Station „Partner-Skilauf“. Hier versuchten sich viele Eltern mit ihren Kindern gemeinsam auf zwei Skiern den Parcours zu bewältigen. Von allen Seiten hörte man nur „Rechts – links – rechts – links“. Denn hier war Teamwork gefragt. Auch die Gletscherspalte kam bei uns gut an. Erst war einigen von uns ein bisschen mulmig zumute, sich zwischen zwei dicke Weichbodenmatten zu quetschen, aber schließlich trauten wir uns alle und schafften es auch, wieder aus der Gletscherspalte zu entkommen.
Nachdem wir alle jede Station zur Genüge ausprobiert hatten, stand noch eine besondere Herausforderung auf dem Programm, der Teamturm!
Wir, die Kinder der Klasse 4b, waren als Erste dran. Und ihr glaubt es nicht… wir schafften es tatsächlich ohne einen Fehler, alle sechs Klötze aufeinander zu stapeln. Das mussten die Eltern uns erst einmal nachmachen. Als Nächstes waren die Väter dran. Hier sah man viele konzentrierte Gesichter und auch dort klappte es hervorragend und nach einiger Zeit standen auch bei ihnen alle sechs Klötze aufeinander. Der Druck lag nun bei den Müttern. Und ihr könnt es euch vielleicht schon denken. Auch die Mütter waren genauso erfolgreich wie die beiden anderen Teams. Also, von allen eine herausragende Leistung!
Für uns Kinder gab es zur Belohnung, wie es sich für eine richtige Olympiade gehört, noch eine Medaille. Stolz hängten wir diese um unseren Hals und machten noch ein Klassenfoto.
Anschließend mussten wir leider wieder alles abbauen. Aber getreu dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ war die Turnhalle in kürzester Zeit wieder blitzblank.
Nach so viel Action hatten wir uns aber nun wirklich eine Stärkung am Mitbring-Buffet in der Aula verdient. Wie immer gab es dort verschiedenste Leckereien. Hmmm…!
Zum Schluss führten wir noch unseren Schneeflockentanz auf der Bühne vor. Das war ein schöner Abschluss.
Nun steht uns leider nur noch ein großes Klassenfest bevor … unser Abschlussfest, aber daran denken wir jetzt noch nicht.


Eure Klasse 4b


Besuch der Hebamme Thalea Kramer

Im Sachunterricht beschäftigen wir uns zurzeit mit dem Thema „Liebe, Körper und Sexualität“. Das ist für uns ein sehr spannendes Thema, denn es hat mit uns selbst zu tun. Wir haben schon viel über Gefühle, unseren Körper und Sexualität gelernt, aber heute stand ein ganz besonderer Besuch an. Thalea Kramer, die Hebamme, kam zu uns in die Schule und erklärte uns alles über die Entwicklung eines Babys, die Geburt und die erste Zeit danach.


Wir hatten uns gut auf diesen Tag vorbereitet und vorher mit unseren Eltern Fragebögen zu unserer eigenen Geburt ausgefüllt. Zusätzlich hatte fast jeder von uns ein Babyfoto von sich dabei.
Zu Beginn setzten wir uns in einen Kreis, erzählten von unserer Geburt und zeigten unsere Babyfotos. Wir sahen alle ganz schön niedlich aus!


Anschließend erfuhren wir, wie sich das Baby im Mutterleib entwickelt, wie es wächst und was es zu welcher Zeit kann. Unglaublich, dass es im ersten Monat nicht größer als ein Stecknadelkopf ist. Zum Ende der Schwangerschaft wiegt es dann schon ca. 3kg. Das sind drei Pakete Mehl. Diese schnallten wir uns in einem Rucksack vor den Bauch, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie anstrengend so eine Schwangerschaft ist. Besonders das gemütliche Liegen ist dann gar nicht mehr so einfach.


Nun ging es zur Geburt über, deren Ablauf wir in einem Rollenspiel lernten. Wir losten aus, wer von uns Vater und Mutter war. Es gab noch viele andere Rollen. Ein Kind führte später die erste Untersuchung durch, ein anderes wog das Baby. Wieder ein anderes Kind maß es und badete es. Dann musste es selbstverständlich auch noch angezogen werden. Alle anderen Kinder spielten die Wehen, denn ohne sie kommt kein Baby auf die Welt. Am Ende waren alle glücklich, dass „unser Bert“ auf der Welt war. So nannten die Eltern „ihr Baby“.
Und weil eine Geburt immer ein tolles Fest ist, gab es für jeden von uns noch ein Stück Kuchen und sechs Smarties.

 

Zum Schluss las Frau Kramer uns noch ein Buch über die Arbeit einer Hebamme vor, die sich während und nach der Schwangerschaft um Eltern und das Baby kümmert und natürlich auch bei der Geburt hilft.
Auch wenn keiner von uns als Berufswunsch Hebamme hatte, waren wir uns einig, dass dieses ein toller und wichtiger Beruf ist. Wir danken Frau Kramer noch einmal, dass sie sich Zeit für uns genommen und alles so gut erklärt hat.


Eure Klasse 4b


Spendenübergabe an die Aktion "Weihnachtwunder"

Nun war es endlich so weit, der Tag der Spendenübergabe an die Aktion „Weihnachtswunder“ von WDR 2 war gekommen.
Netterweise hatte sich Familie Schlief bereit erklärt, unsere Spende von der Waffelbackaktion selbst nach Paderborn zu bringen und diese dort an die Aktion Weihnachtswunder dem WDR 2 zu übergeben.
Stolz warf Ida den gefüllten Umschlag in den dafür vorgesehenen Glaskasten. Als Dankeschön dafür gab ein Foto mit der Moderation des WDR 2 Steffi Neu.
Ein aufregender Tag für Ida! Nun hoffen wir, dass mit unserem Geld viel Gutes getan werden kann.


Eure Klasse 4b


Backen mit den Eltern

Wenn man heute in die Overbergschule kam, stieg jedem gleich der Plätzchenduft in die Nase. Wir, die Klasse 4b, backte mit Unterstützung einiger Mütter in der Mensa.
In zwei Gruppen eingeteilt und mit Schürzen ausgestattet, wurden kräftig Teige geknetet und ausgerollt. Anschließend stachen wir Plätzchen aus und verzierten diese mit bunten Perlen, Schokostückchen und vielem mehr.
Nun ging es noch ab in den Ofen.
So gut, wie sie schon vor dem Backen aussahen, so toll schmeckten die Plätzchen hinterher auch. Selbstverständlich darf jeder von uns schon mal ein paar Kekse probieren. Eine ganze Tüte davon nehmen wir anschließend mit nach Hause.
Die restlichen Plätzchen kommen in weihnachtliche Dosen Uih, das sind ganz schön viele! Somit sind wir in der Adventszeit auch in der Schule gut versorgt.
 Eure Zebraklasse 4b


Waffelaktion bei Zurbrüggen

Am Freitag, den 29.11.2024 konnte man bei Zurbrüggen nicht nur shoppen, sondern auch noch eine leckere Waffel genießen.
Einige Eltern und Kinder der Klasse 4b hatten einen Verkaufsstand vor dem Möbelhaus Zurbrüggen errichtet und es roch schon nach kurzer Zeit nach leckeren Waffeln. Viele Besucher konnten nun nicht mehr daran vorbeigehen. Für die fleißigen Verkäufer war jedoch viel Ausdauer gefragt, denn von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr sollte diese Aktion dauern.
Am Ende lohnte sich das Durchhaltevermögen aber und so wurden 345€ eingenommen.
Die Hälfte hiervon möchte die Klasse 4b an die Aktion „Weihnachtswunder“, organisiert von WDR 2, spenden, die hierdurch Projekte in der ganzen Welt unterstützt. Mal sehen, ob unser Liedwunsch „Feuerwerk“ von Wincent Weiss dafür im Radio gespielt wird. Die andere Hälfte soll in die Kasse für das Abschlussfest vor den Sommerferien fließen.


Eine großartige Aktion!!! Vielen Dank für das Engagement aller fleißigen Helfer und Helferinnen!!!


Overberg im Advent

Heute stand wieder mal einer der beliebtesten Tage auf dem Programm. Unser alljährlicher Basteltag „Overberg im Advent“.
Wie schon die letzten Jahre basteln hier alle Klassen weihnachtliche Dekoration, damit die Adventszeit kommen kann und unsere Schule im weihnachtlichen Glanz erstrahlt.
Wir sind schon erfahrene „Bastler“ und „Bastlerinnen“ und deshalb hatte Frau Hindahl dieses Jahr auch etwas schwierigere Angebote für uns rausgesucht.
Glücklicherweise hatten wir viel Unterstützung von einigen Eltern. Vielen lieben Dank dafür!
So konnten wir alle unser Tischlicht fertigstellen, das aus 11 Fünfecken bestand, die zu einer Tischlaterne zusammengeklebt wurden. Das war ganz schön knifflig, aber alle schafften es!  Wir sind schon gespannt, wie sie ab Montag mit einem Teelicht erstrahlen.
Anschließend bastelten wir mit einem Partner noch eine Wichteldame und einen Wichtelherrn. Diese klebten wir in unsere Fensterecken. Es sieht so aus, als ob die Wichtel von draußen in unseren Klassenraum schauen und uns beim Lernen beobachten.
Nächste Woche geht es dann noch weiter, denn wir wollen noch ein paar Schneeflocken und Engel basteln. Darauf freuen wir uns schon sehr…
Die Adventszeit kann also kommen…
Eure Zebraklasse 4b


Laternen basteln mit den Patenkindern

Nach unserer Vorlesestunde stand auch schon das nächste Patenprojekt an.
Wir verbrachten einige Kunststunden zusammen, um unsere Paten beim Laternen basteln zu unterstützen.
Da unsere Patenklasse ja die Erdmännchenklasse ist, war es selbstverständlich, dass auch auf den Laternen ein Erdmännchen war.
Wir malten, schnitten aus und klebten fleißig bis am Ende jedes Patenkind eine fertige Erdmännchenlaterne in den Händen hielt.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie schön alle Laternen auf dem St. Martins Umzug leuchteten…
Eure Zebraklasse 4b


Vorlesestunde mit den Patenkindern

Schon seit einiger Zeit wünschten wir uns wieder eine Aktion mit unseren Patenkindern. Wir sammelten im Klassenrat Ideen und entschieden uns letztendlich für eine Vorlesestunde.

 

Dafür bastelte jeder von uns eine Leseecke für sein Patenkind. Hier entstanden richtige Kunstwerke. Vom Tiger, über den Hasen bis zum Monsterchen war alles dabei.

 

Anschließend suchten wir nach passenden Vorlesebüchern für unsere Paten. „Was mag meinen Paten wohl interessieren?“, fragte sich jeder von uns.

 

Heute war es endlich so weit. Wir holten unsere Paten aus dem Klassenraum ab und suchten uns eine gemütliche Ecke zum Vorlesen mit ihnen. Dabei verteilten wir uns im ganzen Gebäude. Einige von uns lasen in der Bücherei, andere in Klassenräumen und wieder andere schmökerten auf den Fluren in den Büchern.

 

Die Paten hörten und schauten gebannt zu. Das freute uns sehr und machte uns gleichzeitig mächtig stolz. Vorlesen kann sooo viel Spaß machen! Über unsere großartigen Leseecken freuten sich unsere Paten aber besonders. Wir sind gespannt, wann sie diese zum ersten Mal selbst so richtig ausprobieren können…

 

Eure Zebraklasse 4b

 


Ein Projekt zu den Kinderrechten

In dieser Woche beschäftigten wir uns einige Tage intensiv mit den Kinderrechten. Das erste Mal hatten wir dazu schon im 2. Schuljahr gearbeitet. Wir konnten uns noch an einiges erinnern, aber vieles war auch neu für uns.

 

Mit dem Lied „Ein Kinderleben lang“ begannen und beendeten wir die Kinderrechttage. Wir guckten uns den Film von der Sternsingeraktion zu den Kinderrechten an und sprachen über einige Rechte genauer. Insgesamt gibt es 54 Kinderrechte, die in der sogenannten Kinderrechtskonvention, einem Vertrag von den Vereinten Nationen (UNO), im Jahre 1989 zusammengefasst wurden.

 

Dabei merkten wir, dass es uns eigentlich recht gut geht und wir waren überrascht, dass für viele Kinder das Recht auf Bildung nicht selbstverständlich ist. Sehr erstaunt waren wir ebenfalls darüber, dass in vielen Teilen der Erde, besonders in Afrika, viele Kinder Hunger leiden müssen. Um uns daran zu erinnern, aßen wir gemeinsam ein Stück Brot und nahmen uns vor, nicht mehr so viele Lebensmittel einfach wegzuwerfen. Aber auch wir haben manchmal Sorgen. Dafür bastelten wir sogenannte Sorgenpüppchen, die als Mutmacher in diesen Situationen helfen können.

 

Am Freitag, dem Weltkindertag, gingen wir dann auf den Markt und interviewten einige Besucher in Kleingruppen. Erst kostete es uns schon ein wenig Überwindung, für uns fremde Menschen anzusprechen, aber mit der Zeit wurden wir hier immer selbstbewusster. Uns interessierte, ob die Leute schon mal etwas von den Kinderrechten gehört hatten und falls ja, welche Rechte sie denn überhaupt kennen. Viele Menschen kannten die Kinderrechte, aber leider doch nicht alle. Wir notierten unsere Ergebnisse und werteten diese in der Schule gemeinsam aus. Am häufigsten genannt wurde das Recht auf Bildung und das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Aber auch das Recht auf Freizeit und medizinische Versorgung nannten viele Menschen.

 

Zum Abschluss schmetterten wir noch einmal das Kinderrechtelied und waren uns einig, dass dieses Projekt ein wichtiges und tolles Projekt war und wir wieder einiges über unsere Rechte dazugelernt haben.

 

Eure Zebraklasse 4b

 


Die stolzen Paten

Nun sind wir die Großen an der Overbergschule. Das dachten sich die Kinder der Klasse 4b, als sie nach den Ferien wieder in die Schule kamen.

 

Am zweiten Schultag wurden die Erstklässler dann eingeschult. Und schon einen Tag später gab es die erste Patenbegegnung. Die Paten der Klasse 4b nahmen zu ihren Patenkindern aus der Klasse 1b (Erdmännchen) ersten Kontakt auf und zeigten ihnen noch einmal ausführlich die Schule. Selbstverständlich sollte auch das Spielen auf dem Schulhof nicht zu kurz kommen.

 

Das ein oder andere Patenkind zeigte sich noch recht zurückhaltend, während einige andere schon selbstbewusst mit ihren Paten über den Schulhof rannten.

 

Einige Tage später unterstützten wir dann unsere Paten beim Aufschreiben der Hausaufgaben, für uns eine Selbstverständlichkeit, aber im 1. Schuljahr muss man auch das erst lernen.

 

Wir sind immer für unsere Paten da, wenn sie Probleme oder Fragen haben oder es ihnen nicht gut geht. Da waren sich alle Zebrakinder der 4b einig.

 

Nun planen wir die nächsten gemeinsamen Aktionen.

 

Eure Zebraklasse 4b