Aktionen im 4. Schuljahr

Hallo, wir sind die Klasse 4a der Overbergschule. Wir sind 28 Kinder und freuen uns auf das vierte Schuljahr!


Besuch des Pop-up-Planetariums

Zurzeit beschäftigen wir uns im Sachunterricht mit dem Thema "Weltraum". Wir haben schon viel über Sterne, Planeten, den Mond und andere spannende Dinge gelernt. Am Montag, den 10. März stand aber nun etwas ganz Besonderes auf dem Stundenplan: eine Reise ins Weltall. Ihr fragt euch nun sicherlich, wie das gehen soll.

 

In unserer Turnhalle hatte das LWL aus Münster ein Pop-up-Planetarium aufgebaut. Dieses müsst ihr euch wie ein großes, schwarzes Zelt vorstellen, in dessen Mitte ein Projektor steht. Die Mitarbeiterin begrüßte uns und begleitete unsere Reise ins Weltall. Sie erklärte uns, dass wir am besten sehen können, wenn wir uns hinlegen. Also machten wir es uns rund um den Projektor gemütlich und nutzen unsere Pullover als Kopfkissen.  

 

 

Wir starteten in Münster und "flogen" dann gemeinsam in den Weltraum. Dort kamen wir u.a. an unserem Mond, einigen Planeten und auch an der Sonne vorbei. Wir lernten weiter, was eine Supernova und schwarze Löcher sind. Nachdem wir wieder auf der Erde "gelandet" waren, durften wir noch Fragen stellen. Dieser Ausflug ins Weltall war etwas ganz Besonderes für uns.

 


Karneval 2025

Heute bot sich ein ungewohntes Bild an der Overbergschule.
Feuerwehrleute, Schmetterlinge, Mäuse und viele andere Gestalten betraten gut gelaunt am Morgen den Overberg. Ihr fragt euch, was dort los war? Na, das ist doch klar: Die Overbergschule feierte Karneval!
Die ersten beiden Stunden gestaltete jede Klasse für sich. Nachdem wir gestern schon unseren Klassenraum mit selbst gebastelten Girlanden karnevalistisch gestaltetet hatten, starteten wir mit unserer traditionellen Kostümvorstellungsrunde. Wir schlüpften in unsere Rollen und präsentierten im Kreis unser Kostüm. Schnell erkannten wir alle Verkleidungen. Anschließend stärkten wir uns an dem wie immer reich gefüllten Mitbringbuffet. Es gab wieder allerlei Köstlichkeiten. Bis zur Hofpause spielten wir ein paar Runden „Mörder in der Disco“, „Menschen-Memory“ und „Reise nach Jerusalem“.

Auf dem Schulhof konnten wir in der Pause die Kostüme der Kinder aus den anderen Klassen bestaunen. Das war schon ein buntes Bild rund um den Overberg.
Nach der Pause durften wir als Viertklässler dann die Klassen auf den A-Fluren mit einer Polonaise abholen. Darauf hatten wir uns schon die ganze Zeit gefreut. Heute ging es sogar einmal rund um die Schule, bevor wir alle in der Aula ankamen. Die Stimmung war gut und wir tanzten gemeinsam zu Liedern wie „Oben und unten“, „Soco Bate Vira“ und „Chocolate“. Zum Auszug aus der Aula bildeten wir wieder eine Polonaise, die uns zurück in die Klasse führte.

 

Wir stärkten uns noch ein letztes Mal am Buffet und spielten einige Runden „stummer Dirigent“. Dann war leider wieder Aufräumen angesagt. Aber getreu dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ waren wir damit schnell fertig.
Damit wir diesen Tag nicht so schnell vergessen, schrieben wir noch einen Tagebucheintrag. Dann war ein unvergesslicher Karnevalsvormittag in der Overbergschule leider schon wieder vorbei. 

 


Besuch der Hebamme Thalea Kramer

Im Sachunterricht beschäftigen wir uns zurzeit mit dem Thema „Liebe, Körper und Sexualität“. Heute stand ein ganz besonderer Besuch an. Die Hebamme Thalea Kramer kam zu uns in die Schule und erklärte uns alles über die Entwicklung eines Babys, die Geburt und die erste Zeit danach.


Wir hatten uns gut auf diesen Tag vorbereitet und vorher mit unseren Eltern Interviews zu unserer eigenen Geburt geführt. Zusätzlich hatte fast jeder von uns ein Babyfoto von sich dabei. Zu Beginn setzten wir uns in einen Kreis, erzählten von unserer Geburt und zeigten unsere Babyfotos. Wir sahen alle ganz schön niedlich aus!


Anschließend erfuhren wir, wie sich das Baby im Mutterleib entwickelt. Unglaublich, dass es im ersten Monat nicht größer als ein Stecknadelkopf ist. Zum Ende der Schwangerschaft wiegt es dann schon ca. 3 kg (drei Pakete Mehl).

Nun ging es zur Geburt über, deren Ablauf wir in einem Rollenspiel lernten. Wir losten aus, wer von uns Vater und Mutter war. Es gab noch viele andere Rollen. Ein Kind führte später die erste Untersuchung durch, ein anderes wog das Baby. Wieder ein anderes Kind maß es und badete es. Dann musste es selbstverständlich auch noch angezogen werden. Alle anderen Kinder spielten die Wehen, denn ohne sie kommt kein Baby auf die Welt. Am Ende waren alle glücklich, dass "Alina" auf der Welt war. So nannten die Eltern ihr „Baby“.


Und weil eine Geburt immer ein tolles Fest ist, gab es für jeden von uns noch ein Stück Kuchen und sechs Smarties. 

 

Zum Schluss las Frau Kramer uns noch ein Buch über die Arbeit einer Hebamme vor, die sich während und nach der Schwangerschaft um Eltern und das Baby kümmert und natürlich auch bei der Geburt hilft.

 


Backen mit den Eltern

Heute stieg jedem Kind gleich der Plätzchenduft in die Nase. Wir durften mit der Unterstützung einiger Eltern in der Mensa backen. In zwei Gruppen eingeteilt und mit Schürzen ausgestattet, wurden kräftig Teige geknetet und ausgerollt. Anschließend stachen wir Plätzchen aus und verzierten diese mit bunten Streuseln, Schokolade und vielem mehr. Nun ging es noch ab in den Ofen. So gut wie sie schon vor dem Backen aussahen, so lecker schmeckten die Plätzchen hinterher auch. Selbstverständlich durfte jeder von uns schon mal ein paar Kekse probieren. Eine ganze Tüte davon nahmen wir anschließend mit nach Hause. Die restlichen Plätzchen kamen in weihnachtliche Dosen. Somit sind wir in der Adventszeit auch in der Schule gut versorgt. 

 


Laternen basteln

Heute haben wir unsere Doppelstunde Kunst gemeinsam mit unserer Patenklasse verbracht. Wir haben unseren Patenkindern geholfen, Laternen für die Martinsfeier zu basteln.

Zuerst haben wir den Hintergrund auf Transparentpapier farbig gestaltet und dann coole Kamele (passend zum Klassentier Dietlinde) ausgeschnitten. Danach haben wir schon einige Laternen komplett fertig gebastelt. Die restlichen Laternen bauen wir nach den Ferien noch zusammen.

 

Wir sind schon gespannt, wie schön die Laternen zur Martinsfeier leuchten werden.

 


Vorlesestunde mit den Patenkindern

Schon seit einiger Zeit wünschten wir uns wieder eine Aktion mit unseren Patenkindern. Wir einigten uns auf eine Vorlesestunde. Dafür bastelte jeder von uns eine Leseecke für sein Patenkind. Hier entstanden richtige Kunstwerke. Vom Tiger, über den Hasen bis zum Monster war alles dabei. Anschließend suchten wir nach passenden Vorlesebüchern für unsere Paten. „Was mag meinen Paten wohl interessieren?“, fragte sich jeder von uns und brachte ein Buch mit oder lieh ein Buch aus der Schulbücherei aus.

Heute war es endlich so weit. Wir holten unsere Paten aus dem Klassenraum ab und suchten uns eine gemütliche Ecke zum Vorlesen mit ihnen. Dabei verteilten wir uns im ganzen Gebäude. Einige von uns lasen in der Bücherei, andere in Klassenräumen und wieder andere schmökerten auf den Fluren in den Büchern.

 

Die Paten hörten und schauten gebannt zu. Das freute uns sehr und machte uns gleichzeitig mächtig stolz. Vorlesen kann so viel Spaß machen! Über unsere großartigen Leseecken freuten sich unsere Paten aber besonders. Wir sind gespannt, wann sie diese zum ersten Mal selbst so richtig ausprobieren können.

 


Projekttage „Kinderrechte“

Passend zum Weltkindertag am 20.09.2024 haben wir in der Schule zwei Tage zum Thema Kinderrechte gearbeitet. Schließlich ist es wichtig, dass wir wissen, was unsere Rechte sind! Jetzt kennen wir uns richtig gut aus und haben ein selbstgebasteltes Sorgenpüppchen, falls es uns doch mal nicht so gut gehen sollte.

Wir haben uns gefragt, ob auch die Erwachsenen über unsere Rechte Bescheid wissen. Also sind wir auf den Oelder Markt gegangen und haben dort Frauen und Männer interviewt. Erst haben wir in der Schule geübt, wie das geht und dann ging es los. Wir mussten schon ein bisschen mutig sein, um fremde Leute anzusprechen. Aber dann ging es doch ganz gut. Die Menschen waren nett zu uns und haben unsere Fragen geduldig beantwortet.

 

Zurück in der Schule haben wir die Interviews ausgewertet. Es war sehr interessant, dass die meisten Erwachsenen das Recht auf Bildung und das Recht auf Gewaltfreiheit genannt haben. Für uns sind diese beiden Rechte natürlich sehr wichtig! Aber auch viele andere Rechte sind von den Erwachsenen genannt worden. Für jeden einzelnen von uns waren unterschiedliche Rechte die wichtigsten. 

 


Unsere erste Patenaktion

Jetzt sind wir Viertklässler und haben Patenkinder aus dem ersten Schuljahr. Unsere Patenklasse ist die 1a (Kamelklasse). Am ersten Unterrichtstag der Erstklässler haben wir uns direkt zu einer Patenstunde getroffen. Nach einer kurzen Vorstellung sind wir mit unseren Patenkindern durch die Schule gegangen und haben ihnen alle wichtigen Räume gezeigt und die Schulregeln erklärt. Anschließend hatten wir viel Zeit, um uns beim gemeinsamen Spielen auf dem Schulhof näher kennen zu lernen. Wir freuen uns sehr auf das Schuljahr mit unserer Patenklasse!